Menü bars
Schließen

20 Jahre Sportshow - Das Jubiläum

Gaby Hinrichs hat über 20 Jahre hinweg ein Format geschaffen, das für alle Marienauer*innen etwas ganz Besonderes bedeutet: Die Sportshow hat in vielen Jahren Marienauer Eltern, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen begeistert.


Gaby Hinrichs ist es gelungen, aus einer kleinen Trampolin-Vorführung eine ganze Show zu bauen, die immer größer und professioneller wurde. Licht, Ton, Kostüme, die Integration vieler unterschiedlicher AGs, es wurde von Jahr zu Jahr mehr. Ebenso die Anzahl der Zuschaer*innen, die stetig anwuchs und die Halle füllte. Die einzelnen Beiträge verbanden sich zu einer Geschichte, die durch die Umgestaltung der Bühne und durch die Musik eingerahmt wurde. In diesem Jahr erzählt die Sportshow ihre eigene Geschichte, denn zum 20. Jubiläum, das auch zugleich das Ende der Sportshow-Tradition bedeutet, sehen wir nicht nur aktuelle Schülerinnen und Schüler, auch viele Ehemalige sind der Einladung von Gaby Hinrichs gefolgt.  Marianne Kretschmer fasst in Ihrer Rede für unsere Kollegin alles zusammen:

„Liebe Gaby, 20 Jahre Sportshow, welch eine große Leistung! Was braucht man dafür, das so zu bewerkstelligen?

  • Einen langen Atem und Nerven wie Drahtseile, das ist hier sicher jedem offensichtlich.
  • Kreativität! Das heutige Programm, das ein Medley vorheriger Jahre zeigt, bringt es an den Tag. Was haben wir nicht alles gesehen: Zwerge und Schlümpfe, Michael Jackson, König der Löwen, Star Wars, Dschungelbuch, Fluch der Karibik, Findet Nemo ... . Deine Programme erzählten Geschichten. Immer warst du auf der Suche nach Ideen und hattest einen guten Blick dafür, wie sich einprägsame Effekte erzielen lassen. Grandios deine Lösung in Corona-Zeiten, in der es keine Aufführung geben konnte. Stattdessen produziertest du gemeinsam mit deinem Mann einen Film, der Sportler*innen über das gesamte Gelände verteilt zeigt. Tanzen auf dem Tennisplatz, Hula-Hoop auf der alten Steinmauer.
  • Sportliche Vielseitigkeit: Du hast zahlreiche verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten, stets mit dem Blick auf das Schuljahresende. Immer dabei die Arbeit mit dem großen Trampolin. Und dann noch Turnen auf der Airtrack-Bahn, Rope Skipping, Speed Stacking, -Volleyball, Badminton und einiges mehr.
  • Choreografisches Geschick: Dir ist mehr als klar, dass Dinge einen Anfang und ein Ende haben und natürlich auch gesetzte Höhepunkte. Anders lassen sich Geschichten nicht fesselnd inszenieren. Licht und Musik hast du geschickt genutzt, um die Show zu perfektionieren.
  • Organisationstalent: In der Show hast du Ergebnisse aus deinen Arbeitsgemeinschaften und denen von Kolleg*innen zusammengefasst. Teile aus dem Programm des bunten Abends und dem Zirkusprojekt wurden ebenfalls eingeflochten. Die Teilnehmerzahl von bis zu 60 Schüler*innen zeigt die Größe des Vorhabens. Und mit Weitsicht nutztest du die Zeit der Projektwochen, um die Kostüme zu fertigen, die zum Jahresende gebraucht wurden.
  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit: Generalsstabmäßig gingst du die Planungen an, indem du schon frühzeitig in den AGs auf verbindliche Teilnahme hingewirkt hast. Jede Kollegin und jeder Kollege wusste, wer wann in der Sportshow probt.
  • Eine Familie, die hinter einem steht: Heute hast du sie alle versammelt. Deine Tochter Katharina, die noch einmal mitgesprungen ist; Malte, der für die Technik zuständig ist, und deinen Mann Reimer, der all die Jahre und so auch heute für eine Videoaufnahme sorgte. Ein Dank der Schule geht also auch an die Familie.

Heute hast du uns die Geschichte der Sportshow zu Ende erzählt– und du hast alles dafür gegeben, ein gutes Ende zu finden. Du machst in der Schule Platz für ein neues Format – da halten wir hier erst einmal die Luft an. Und du selbst machst dir Platz für eine neue Aufgabe, die du mit ebengleicher Begeisterung angehst: dem Lerncoaching.

Vielen Dank für die Arbeit!“