Menü bars
Schließen

Altmarienauer Treffen

Nach zwei Jahren, in denen das Fest nicht stattfinden konnte, versammelten sich die Altmarienauer zu Himmelfahrt wieder in Marienau. 

Über zwei Tage erstreckt sich das Fest: Der Mittwochabend ist zum Feiern und Tanzen gedacht, dazu luden die stimmungsvolle Beleuchtung rund um den Teich sowie Tanzboden und DJ im Zelt auf der Wiese ein. Erstmals und sehr zu unserer Freude dabei der "mobile Dachsbau" der DACHS Brauerei aus Sommerbeck. Die Atmosphäre war von der Freude über ein Wiedersehen nach so langer Zeit bestimmt und bis zwei Uhr nachts wurde getanzt und gefeiert.


 

Der zweite Tag beginnt traditionell mit einem ausführlichen Brunch im Speisesaal, dann bietet im Programm auch inhaltlichen Input zu dem, was Marienau aktuell bewegt. Im "Dialog der Generationen" gab Schulleiterin Heike Elz einen kurzen Überblick zur Lage in Schule und Internat. „Das Haus ist voll, Marienau erfreut sich einer sehr hohen Nachfrage. Das ist eine sehr komfortable Zeit für den Wechsel in der Leitung", so Heike Elz. Sie verlässt Marienau am Ende dieses Schuljahres und tritt in den Ruhestand. Ihr Nachfolger Lars Humrich wird im Sommer mit seiner Familie nach Marienau ziehen und ab dann übernehmen. Heike Elz stellte kurz das neue Oberstufenprofil ECO vor, das im kommenden Schuljahr erstmalig angeboten wird. Es ersetzt den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt im Abitur und scheint den Nerv der Zeit zu treffen: 19 Schüler*innen haben sich dafür entschieden, thematisch konzentriert und projektorientiert zu arbeiten.

Gemeinsam mit Kerstin Richter und mehreren Schüler*innen aus den Klassen 10 + 11 stellte Sabrina Panning Ergebnisse aus der UNESCO-Projektwoche vor. Die anwesenden Elftklässler*innen berichteten außerdem vom NAU-Projekt, unserem Highlight in Klasse 11. "Es freut uns ungemein, dass wir das NAU-Projekt in diesem endlich stattfinden lassen konnten. Corona bedingt pausierte das Projekt zwei Jahre, das frustrierte die Schüler*innen natürlich sehr", stellt Projektkoordinatorin Kerstin Richter fest. Im NAU-Projekt haben die Marienauer*innen die Aufgabe, sich einer selbstgewählten Herausforderung zu stellen. Für die einen liegt die Herausforderung in einer Wanderung z.B. auf dem Jakobsweg, für andere in der Mitarbeit in der Landwirtschaft, für wieder andere sich einen Bootsführerschein zu machen oder auf dem Rad viele Kilometer entlang an Donau oder Elbe zurückzulegen. Wichtig dabei ist, dass nichts vorgegeben oder gar vor-organisiert ist, alles müssen die Schüler*innen selbst planen und bewältigen. Projektpat*innen stehen ihnen dabei zwar zur Seite, aber das Projekt zeigt, dass die Jugendlichen oft viel mehr auf die Beine stellen können, als sie sich selbst zu Beginn zutrauen. Und genau um diese Erfahrung geht es!

Nach intensiven Gesprächen in diesem Format wechselte das Publikum und der Altmarienauer Verein, kurz AMV, kam zur Jahreshauptversammlung zusammen. Dieses Treffen war mit Spannung erwartet worden, bahnte sich doch ein Vorstands- und Generationenwechsel an. Die Altmarienauer Arndt Baumann und Esther Hey bleiben vorerst Beisitzer, die Vorstandsarbeit aber liegt nun in den Händen von Valerie Gott, Lea Kessler und Sebastian Lämmerhirt. Wir danken allen, die sich in diesem Rahmen für die Schule Marienau und den AMV engagieren und wünschen allen eine glückliche Hand bei der Amtsführung!

Der Familientag war mit Ponyreiten, Führungen und abschließendem Kaffeetrinken auf den Sportplatz eine runde Sache, wenngleich das Fußballspiel an diesem Tag dadurch besonders wurde, dass der Altersdurchschnitt deutlich unter dem der letzten Jahre lag. Es war schön, so viele Altmarienauer wiederzutreffen und wir werden sicherlich mit der neuen Besetzung in Schule und Verein ein Format finden, dass uns auch zukünftig immer wieder zusammenbringen wird.