Marienau feiert: 20 Jahre UNESCO Projektschule
Die Schule Marienau feiert in diesem Jahr ein Jubiläum, denn sie ist seit 20 Jahren Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen! Zur Verleihung der offiziellen Urkunde fand damals ein Festakt statt, in der Marienau nach fünf Jahren Anwartschaft zu einer offiziell anerkannten UNESCO Projektschule wurde.
Weltweit gibt es etwa 12.000 UNESCO Projektschulen in über 180 Ländern - rund 300 davon in Deutschland. Heute findet in Marienau im Jahr des 20. Jubiläums eine Regionaltagung mit sieben Schulen aus Norddeutschland statt, bei der auch das Geburtstagsfoto entstand.
UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen und Leitbildern wie auch im Schulalltag und der pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. UNESCO Projektschule zu sein bedeutet, sich aktiv und immer wieder neu für ein friedvolles Miteinander, Weltoffenheit und einen nachhaltigen Lebenswandel einzusetzen. Handlungsleitend sind dabei die 17 Sustainable Developmental Goals, kurz SDGs, der Vereinten Nationen.
Um diese Arbeit zu leisten ist die Schule Marienau in regelmäßigem Austausch mit den anderen Mitgliedern des Netzwerks, widmet Projektwochen den UNESCO-Themen und sensibilisiert die Kinder und Jugendlichen für die Herausforderungen unserer Zeit. Verantwortliche UNESCO Beauftrage in Marienau ist Inés Mercado, die sich seit vielen Jahren für das Netzwerk engagiert. Sie fährt zu Workshops und Tagungen, bringt Themen in die Marienauer Schulgemeinschaft und übersetzt die manchmal abstrakt formulierten Ziele in (er-)lebbare, für die ganze Schulgemeinschaft greifbare Aktionen. Jüngstes Beispiel dafür ist die vor drei Jahren begonnene Patenschaft für die Stiftung Alegría Ahora in Argentinien, die durch verschiedene Spendenaktionen in Marienau in ihrer Bildungsarbeit unterstützt wird. Inés Mercado übernahm diese Funktion von Ute Platz-Cassens, die das Amt der UNESCO-Beauftragten innehatte, als 2003 die offizielle Urkunde verliehen wurde. Wir danken ihr und ihrer Vorgängerin sehr herzlich für das leidenschaftliche Engagement, mit dem sie Marienau in diesem Netzwerk repräsentiert haben und es noch immer tun!
Am 14. Juni 2023 sind anlässlich der Regionaltagung 150 Kinder gemeinsam in verschiedenen Workshops tätig. Sie spielen, arbeiten, werken und speisen zusammen, tauschen sich aus und tragen so im Kleinen wie im Großen zu einem gelungenen Miteinander bei. Darstellendes Spiel, Kooperative Spiele, kreative Angebote, Tanz, Musik und Gesang stehen auf dem Programm. Zu Gast sind in diesem Jahr je eine 6. Klasse der Oberschule am Wasserturm Lüneburg, des Gymnasiums Lüchow, der Halephagen-Schule Buxtehude, der Wilhelm-Raabe-Schule Lüneburg und der IGS Seevetal. Aus Marienau nimmt Klasse 5 an diesem Projekttag teil. Wir danken allen, die diesen Tag zu einem tollen Erlebnis machen und danken den UNESCO Beauftragen der Schulen sowie den begleitenden Lehrkräften für ihr Engagement. (Fotos: Viktor Laufer, Rana Raslan)