UNESCO-Welttag des Buches: Lesung mit Katharina Reschke
Eigentlich freuen sich Elani und Flo schon riesig auf die Osterferien. Dann nämlich sehen die beiden, die Zehnjährige aus Erfurt und ihr zwei Jahre älterer Cousin aus einem kleinen Ort bei Hamburg, nicht nur einander wieder, sondern auch ihre Großmutter, die sie in den Ferien gemeinsam besuchen und mit der sie immer viele tolle Dinge unternehmen. Doch jetzt ist Oma Sanne von Berlin aufs Land, in ein abgelegenes Dorf in Brandenburg, gezogen. „Das kann doch nur langweilig werden“, meinen die beiden Kinder – aber dann kommt alles anders…
„Volle Fahrt ins Abenteuer“ heißt das Buch, das in diesem Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Lesen für die Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ ausgewählt worden ist. Autorin ist die bekannte Schriftstellerin Katharina Reschke, die anlässlich des UNESCO-Welttags des Buches auch nach Marienau gekommen ist, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf und sechs ihren neuen Comic-Roman (Illustrationen von Tim Grubing) vorzustellen.
Nur ein Stichwort habe am Anfang des Schreibprozesses gestanden, der Begriff „Camping“, der ihr durch die Organisatoren der Aktion vorgegeben worden sei. Daraus entstanden ist die Geschichte eines spannenden Roadtrips, der die jungen Leserinnen und Leser nicht nur ins Brandenburger Landleben, sondern auch auf die Insel Usedom führt. Auf der Suche nach einem wertvollen Goldschatz erleben die Helden des Buches wie die Lesenden ein fesselndes Abenteuer und beschäftigen sich ganz nebenbei auch mit den Themen Klimawandel und nachhaltiges Leben.
Katharina Reschke, die neben Kinderliteratur und Büchern für Erwachsene auch Drehbücher fürs Kino („Hanni und Nanni“) und für Fernsehserien verfasst, unterbrach ihre Lesung immer wieder, um mit den Schülern/-innen ins Gespräch zu kommen: über die großen Themen, wie wir unsere Welt gestalten wollen und wie nachhaltiges Leben möglich wird, oder für kleine Quizfragen, mit denen die beiden Klassen einen (Schokoladen-)Goldschatz gewinnen konnten.
Die kurzweilige Lesung – organisiert von Dijana Martinovic, für die Marienauer Bibliothek zuständig, und Alexander Dölecke, Fachkonferenzleiter Deutsch – mündete in eine kleine Fragerunde. Und natürlich gab es am Ende für alle auch Autogrammkarten.
Text: Alexander Dölecke