Menü bars
Schließen

Unterricht

Kleine Lerngruppen

Unser Ansatz


Kleine Klassen und eine freundliche respektvolle Atmosphäre, in der die Schüler*innen individuell gefördert werden und angstfrei lernen können. Wir ermutigen unsere Schüler*innen, ihr Wissen zu erweitern und mit neuen Erkenntnissen zu verknüpfen.

Und wir trauen unseren Schüler*innen Leistung zu. Am Ende der Schulzeit möchten wir sie als gefestigte Persönlichkeiten verabschieden, bereit für neue Herausforderungen.

 

Lernmethodik


In der Unterstufe ab Klasse 5 sollen sich die Schüler*innen neben den fachlichen Inhalten Arbeitstechniken aneignen, die sie fächerübergreifend zu kompetenten Lernern machen.

Präsentationen haben hohe Priorität für uns, denn neben dem sicheren Sprechen vor einer Gruppe sorgt die Aufbereitung des Vortragsinhalts für eine tiefere Verarbeitung des Themas. Hier kommen natürlich auch digitale Tools und ab Klasse 7 das Tablet als Arbeitsmittel zum Einsatz.

Fremdsprachen


Der Erwerb von Fremdsprachen ist eine zentrale Aufgabe einer weiterführenden Schule wie Marienau. Zum Englischunterricht ab Klasse 5 kommt in Klasse 6 eine zweite Fremdsprache hinzu. Die Schüler*innen haben die Wahl zwischen Französisch, Latein und Spanisch. Schüler*innen, die bislang Latein oder Französisch lernten, können in Klasse 11 Spanisch erlernen - entweder als ergänzende dritte Fremdsprache oder als alternative zweite Fremdsprache.

Die praktische Sprachkompetenz wird im Rahmen unseres USA-Aufenthalts in der 9. Klasse gefordert. Auch das NAU-Projekt in Klasse 11 eignet sich für einen Aufenthalt im fremdsprachlichen Ausland.

Schach


In Klasse 5 und 6 haben wir seit 2018 Schachunterricht im Stundenplan verankert.

Was als Projekt im Rahmen einer Seminarfach-Arbeit startete, hat uns überzeugt. Untersuchungen legen nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Erlernen des Schach-Spiels und der Steigerung von Konzentration, Intelligenz, Leistungsmotivation und Sozialkompetenz gibt.

Schulpsychologe Markus Panning hat das Schulschachpatent erworben und leitet den Schachunterricht. Mehr Informationen können Sie im Film der Deutschen Schulschachtiftung erfahren.

Marienauer Schüler*innen lernen in kleinen Lerngruppen zusammen, unsere Klassengröße liegt im Durchschnitt bei 16 Schüler*innen.

Die Schulgemeinschaft umfasst Internatsschüler*innen und diejenigen, die uns als Tages- oder Ganztagsschüler*innen besuchen. Unsere Tagesschüler*innen können aus dem modularen Ganztagsangebot wählen, an welchen Tagen sie bis in den Nachmittag in Marienau sind. Dann gehören das Mittagessen, die betreute Lernzeit und AGs zum Programm.

Der höchste Schulabschluss, der an der Schule Marienau zu erwerben ist, ist das Abitur. Es unterliegt den Regularien des Zentralabiturs in Niedersachsen. Beginnend mit dem Schuljahr 2020/21 werden wir erstmals wieder Abiturprüfungen im G9-System abnehmen, unsere Oberstufe umfasst also wieder drei Jahre von der 11.-13. Klasse.

Tagesablauf


Übersicht über Unterrichtszeiten, Mahlzeiten und zeitliche Abläufe für das Internat
herunterladen

Digital oder analog? Und statt oder! Die Schule Marienau bildet Schüler*innen darin aus, sich kompetent und systematisch Wissen anzueignen und es adäquat anzuwenden. Alters- und zeitgemäß.

Seit dem Schuljahr 2017/18 arbeiten wir mit der Online-Plattform itslearning. Die Schüler*innen lernen früh den Umgang mit digitalen Arbeitsaufträgen und verstehen itslearning als Ergänzung zum Unterrichtsgeschehen im Klassenraum. Itslearning ermöglicht auch in Phasen, in denen der Präsenzunterricht durch Homeschooling ersetzt werden muss, eine kontinuierliche Fortführung des Unterrichts. Jede Lerngruppe bzw. jedes Fach hat somit einen digitalen Zwilling. So gelingt Lernen jederzeit und auch über kleine und große Distanzen.

Ab Klasse 7 gehören Tablets zur verbindlichen Ausstattung unserer Schüler*innen. Wir setzen sie im Unterricht
ein und machen unsere Schüler*innen vertraut mit dem zeitgemäßen, altersgemäßen Einsatz digitaler Werkzeuge im schulischen Alltag. Unsere Klassenräume sind sowohl mit klassischen Tafeln als auch mit Beamern und Apple TV-Boxen ausgestattet, um Unterricht differenziert zu gestalten. In der Mittelstufe bieten wir auch den Erwerb des
ECDL-Zertifikats an, einem europäischen Computer-Führerschein.

Unsere Unterrichtsräume sind mit Beamern und Apple-TV-Boxen ausgestattet. So können Inhalte geteilt und gemeinsam weiterbearbeitet werden. Die neuen Unterrichtsräume funktionieren nach dem 360°-Prinzip: Der klassischen Tafel auf der einen Seite steht die große Projektionsfläche am anderen Ende des Raums gegenüber, so dass der Raum in allen Richtungen genutzt werden kann.

Digitale Mappe


So kann eine Mappe digital aussehen. Erstellt wurde die Themensammlung zur Varusschlacht mit der Book Creator-App.
herunterladen

Fördern
fordern

Wir legen sehr großen Wert darauf, jede Schüler*in über das reguläre Unterrichtsangebot hinaus in ihren bzw. seinen Fähigkeiten zu fördern und zu fordern. Unser Ziel ist, früh Stärken und Schwächen unserer Schüler*innen zu erkennen und diesen mit differenzierten Lernangeboten im Unterricht und auch außerhalb z.B. in den AGs zu begegnen.

 

Wettbewerbe fordern die persönliche Leistungsbereitschaft in besonderer Weise heraus. Das Messen mit anderen, auch über die Klassengrenze oder die Schule hinaus, schafft zusätzliche Motivation. Der Geografie-Wettbewerb sowie verschiedene Formate wie go4goal im Fach Englisch bieten die Möglichkeit, sein Können unter Beweis zu stellen.

 

 

In den Klassenstufen 5 bis 11 bieten wir Förderkurse in allen Hauptfächern an. Oberstufenschüler*innen haben die Gelegenheit an einem Mathematik-förderkurs, einem Lernmethodik-/Deutsch-Kurs oder an einem Englisch-Förderkurs teilzunehmen. In Ergänzung zum Unterricht können hier Inhalte vertieft oder Lücken geschlossen werden, die z.B. durch einen Schulwechsel zustande kommen.

 

Wir bieten Schüler*innen mit Rechtschreibproblemen ein symptomspezifisches Schreibtraining an, das sich in der Regel über ein bis zwei Jahre erstreckt. Verantwortlicher Ansprechpartner für den Bereich der Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) ist Thomas Huhmann. Die Förderung findet als Einzelunterricht bzw. in Zweiergruppen statt. Welche Voraussetzungen für die Förderung vorliegen müssen und welche Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs in Frage kommen, ist jeweils individuell zu klären.

 

Fördern<br/>fordern – Lernen: Individuell und zugewandt Lernen: Individuell und zugewandt

Oberstufe
mit Profil

Video ansehen

Gymnasium, Internat, zweites Zuhause - Marienau.

Bis zum Erreichen des Abiturs begleiten wir sie, unterstützen und fördern - dann werden sie flügge und wir entlassen junge Persönlichkeiten in das Leben.

Ziel erreicht, bereit für den nächsten Lebensabschnitt - der Film zum Abitur 2022

Das neue Oberstufenprofil in Marienau

Die Schule Marienau bietet seit dem Schuljahr 22/23 ein neues Profil in der Oberstufe an. Es ersetzt das herkömmliche gesellschaftswissenschaftliche Profil.

Welche Schwerpunkte Schüler*innen auf dem Weg zum Abitur wählen können, erfahren Sie im folgenden Text und an unserem Tag der offenen Tür am 13. Mai 2023. Gerne können Sie auch jederzeit einen individuellen Termin zur Beratung über unser Sekretariat vereinbaren.

 

Das neue Oberstufenprofil in Marienau Bild 1

Die Welt verändert sich. Verändern wir die Welt.

Die Schule Marienau erarbeitet ein in Niedersachsen einzigartiges Profil für die Oberstufe: ECO. Es verbindet die Themen unserer Zeit und verdichtet sie in einem eigenen Curriculum.

„Erfolg in der Bildung bedeutet nicht nur das Lernen von Sprachen, Mathematik oder Geschichte, sondern auch die Entwicklung von Identität, Handlungsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Es geht darum, Neugier und Wissensdurst zu wecken, den Intellekt für Neues zu öffnen. Es geht um Mitgefühl, darum, die Herzen zu öffnen. Und es geht um Mut, um die Fähigkeit, unsere kognitiven, sozialen und emotionalen Ressourcen zu mobilisieren.“[1]

ECO – ein neues Profil für die Oberstufe

Die Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts wie Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung bestärken uns darin, die entsprechenden Fragestellungen auch im Unterricht fokussierter und im Zusammenhang zu bearbeiten. Aus dieser Überzeugung heraus hat die Schule Marienau den Schwerpunkt Ökonomie-Ökologie für die Sekundarstufe II erarbeitet. Das ECO-Profil stellt die Frage „Wie wollen wir leben?“ und richtet damit den Blick in die Zukunft, nachhaltig und verbindlich.

 Das bietet ECO: Selbstorganisation und Eigenverantwortung auf dem Lehrplan

  •  ECO gibt den Schüler*innen neue Anregungen und Kompetenzen an die Hand, die sie für die Gestaltung zukünftiger Arbeitsplätze, einer demokratischen Gesellschaft und sinnstiftender individueller Lebensentwürfe brauchen. 
  •  ECO bietet Zeitfenster zur Projektarbeit, in denen die Schüler*innen an außerschulischen Lernorten und selbständig arbeiten. Besuche vor Ort, Einbindung von Expert*innen und vor allem die fächerübergreifende Arbeit machen das Profil einzigartig.
  •  ECO ist eine Antwort auf die intensive Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dem Klimawandel, die Tradition Marienaus, individuelles und selbstständiges Lernen zu ermöglichen und die sozialen und ökologischen Werte, die Marienau als UNESCO-Schule mitbringt.
  •  „Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Es durchzieht unsere Lebenswelt und noch mehr die der Kinder und Jugendlichen. Es soll nicht nur Überschrift, sondern Leitlinie für ihre Lebensentwürfe sein.“ Heike Elz, Schul- und Internatsleiterin
[1] Andreas Schleicher, OECD Lernkompass 2030, Vorwort, September 2020, S. 6

Info-Flyer


Alle Informationen kompakt zusammengefasst

herunterladen

Übersicht Oberstufe


Alle wählbaren Schwerpunkte der Oberstufe in Marienau

herunterladen

Profile


Der Eintritt in die Oberstufe bedeutet die Wahl eines Profils. Damit werden auch die übrigen Kurse festgelegt, die unsere Schüler*innen in den letzten beiden Schuljahren begleiten. Für die Schüler*innen der Oberstufe bietet Marienau die Möglichkeit, zwischen vier Profilen zu wählen:

  • Sprachlich
  • Naturwissenschaftlich
  • ECO - Das neue Profil
  • Künstlerisch

Mit der Seminarfahrt in Klasse 12 vertiefen die Schüler*innen ihre Profilinteressen und werden anlässlich der anzufertigenden Seminararbeit an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.

In Klasse 13 findet in der Woche vor den Herbstferien eine Abiturvorbereitung statt.

Zentralabitur


Die Schule Marienau folgt mit der Profiloberstufe den Vorgaben des Landes Niedersachsen, so dass die Schüler*innen das niedersächsische Zentralabitur ablegen. Damit werden auch die übrigen Kurse festgelegt, die unsere Schüler*innen in den letzten Schuljahren begleiten. Wir weisen auch darauf hin, dass die Schule Marienau Sport als 5. Prüfungsfach im Abitur als Wahlmöglichkeit anbietet.

Die Prüfungsaufgaben im schriftlichen Abitur werden in allen Fächern zentral gestellt. Im Schuljahr 2020/21 werden wir erstmalig wieder die Abiturprüfungen im G9-System abnehmen. Wir haben wieder eine dreijährige Oberstufe. Die 11. Klasse ist die Einführungsphase, Klasse 12 und 13 sind die Qualifizierungsphasen. Hier werden relevante Punkte für das Abitur gesammelt.

Online-Fachwahl


Um die Entscheidungsfindung zu unterstützen, hilft es, die möglichen Kombinationen einmal durchzuspielen.

Nutzen Sie zur Vorbereitung der Profilwahl gerne die Online-Fachwahl. Entsprechend der individuellen Interessen können angehende Oberstufenschüler*innen hier eine Profilwahl simulieren.

Dies ist eine gute Grundlage für ein persönliches Beratungsgespräch bei unserem Oberstufenkoordinator Dr. Reimer Hinrichs. Er ist kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen der Qualifikationsphase und des Abiturs.

Zur Fachwahl

UNESCO-Projektwoche 2022

Unsere Projektwoche

Marienau ist UNESCO-Projektschule und nimmt alle 2 Jahre an der Projektwoche des Netzwerks von Projektschulen teil. Das Motto lautete in diesem Jahr "Die Welt verändert sich ... und wir?". Unter dieser Überschrift versammelten sich 16 Projekte, die in der Woche vom 2.-6. Mai 2022 jahrgangsübergreifend tätig waren. Die Ansätze waren ganz unterschiedlicher Natur, einige beschäftigen sich mit Upcycling, andere mit Mikroabenteuern, weitere mit Vorbildern im Jahr 2022 oder der Frage, wie wir in Marienau in Zukunft leben möchten.

Zwei Projekte hatten sich dem Generieren von Spendengeldern auf die Fahnen geschrieben: Die Projektgruppe von Tobias Karrasch und Dieter Kontowski kümmerte sich um Bäume im Marienauer Wald, die die letzten Stürme umgeworfen hatten. Sie sägten, spalteten, stapelten und verkauften viele Wagenladungen Holz gegen Spenden - und das sehr erfolgreich. Eine zweite Gruppe von Markus Panning und Thomas Huhmann bereitete einen Spendenlauf zugunsten der Stiftung Alegría Ahora vor, der am Samstag, 7. Mai 2022, als Abschluss der Woche auf dem Marienauer Sportplatz stattfand.

Im Folgenden stellen wir die Arbeit aus den verschiedenen Projekten mit Bild- und Videomaterial vor. 

Mikro-Abenteuer


Was macht ein Abenteuer aus? Die Tatsache, dass es etwas Neues ist, etwas, das mich aus meinen gewohnten Bahnen ausscheren lässt. Und spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass das auch im Kleinen und direkt vor Ort möglich ist.

Die Projektgruppe von Uta Seemann, Reimer Hinrichs und Tomé Ruhrländer radelten rund um Dahlenburg, backten selbst Pizza im Steinofen ohne Strom, erkundeten Lüneburg u.v.m. Ihre Erlebnisse hat die Gruppe in diesem Film zusammengefasst.

 

Kampf gegen den Müll


Wie gehen wir mit unseren Ressourcen um? Können wir dem, das seinen ersten Zweck erfüllt hat, noch einen weiteren Zweck abringen?

Dieser Frage ging die Gruppe von Konstanze May, Kerrin Devos und Samatha Naranjo nach. So kreierten sie aus alten Verpackungen ein Kleid oder aus Konservendosen und anderen Gefäßen einen Schreibtisch-Organizer.Sie waren auch unterwegs in Lüneburg und nahmen den Unverpackt-Laden unter die Lupe. Tammo und Noah vollziehen den Weg einer Plastikflasche nach, den sie nimmt, wenn wir sie geleert haben.

 

Makeover - Aus Alt mach Neu


Eine große Gruppe um Astrid Günther und Tanja Klatt kümmerte sich um Textil-Upcycling.

Es wurde geschnitten, genäht und gebügelt und Stoffe, die keiner mehr haben wollte, erstrahlen nun in neuem Glanz. Jeanshosen wurden zu Taschen, Hemden erhielten neue Ärmel, neues Tierspielzeug entstand. Die fertigen Produkten stellte die Gruppe im Rahmen des Sponsorenlaufs aus, viele Eltern nutzten die Gelegenheit zum Geschenke-Shopping.

Musikprojekt
Friedenslieder

Video ansehen

In diesen Wochen dreht sich vieles um den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Marienau hatte sich mit den UNESCO-Projektschulen zusammengeschlossen und das Peace-Zeichen auf dem Marienauer Gelände gestellt. Das Musikprojekt im Rahmen der Projektwoche von Renate Bruhn und Florian Fiechtner knüpft daran an.

Lieder für den Frieden und gegen den Krieg zu singen war das Ziel des Projekts. Heraus kam dieses tolle Ergebnis, ein Lied mit Texten in verschiedenen Sprachen. Ein starkes Zeichen für das friedliche Zusammenleben in Marienau, in Europa, auf der Welt.

"Öko-Diktatur"


Wir brauchen einen grundlegenden Wandel. Wir müssen unser Leben ändern - Hilfe!? Wie können wir es schaffen, unser Leben so zu gestalten, dass wir den Herausforderungen, vor denen wir als Individuum und auch als Gesellschaft stehen, angemessen begegnen. Welche Rolle spielt Verzicht und Gewohnheit? Passt unser Wertesystem, das sich an Kapital und Wirtschaft orientiert, zu einer nachhaltigen Lebensweise?

Es sind viele Fragen, die zusammen kommen, sobald man sich diesen Themen zuwendet. Die Projektgruppe von Gert Erber machte sich ans Werk und entwickelte u.a. ein Brettspiel und erstellte eine Online-Umfrage, an der auch Sie gerne teilnehmen können. Auf ihrer Exkursion lernten die Projektteilnehmer*innen die Stadt Lüneburg durch die Brille der Nachhaltigkeit kennen.

Nachhaltigkeit im Nahraum erleben


Was kann man vor Ort tun, um ressourcen-schonend zu arbeiten und zu leben? Wie gehen Landwirte mit den Herausforderungen dieser Zeit um? Diesen Fragen ging die Projektgruppe um Andreas Knust nach. In der Projektgruppe besuchten die Schüler*innen u.a. den landwirtschaftlichen Betrieb DahLand, der verschiedene Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben anbaut. Hier dreht sich alles um Ernähung, Energiegewinnung und Saatvermehrung. Auf dem Programm standen auch ein Besuch im Waldmuseum Göhrde, denn gleich östlich der Samtgemeinde Dahlenburg liegt eines der größten zusammenhängenden Mischwaldgebiete in Norddeutschland, die Göhrde.

Und was man aus leckerem Getreide im schuleigenen Steinofen ohne Strom backen kann, probierte die Gruppe am letzten Tag aus.

Wie wollen wir in Zukunft leben?


Kann Marienau energieautark werden? Im Modell, das die Projektgruppe anfertigte, ist die Frage auf jeden Fall mit "ja" zu beantworten.

Die Gruppe um Daniela Tautorus, Maxi Matthäi und Kerstin RIchter befasste sich intensiv mit dem eigenen Energieverbrauch in Schule und Internat und entwickelte eine Vision für ein klimaneutrales, kreislaufwirtschaftliches Dorf Marienau. 

Sie macht Vorschläge, wie wir noch ressourcenschonender leben können. Die Zusammenfassung der Recherche können Sie hier einsehen, das Modell wird im Haupthaus der Schule Marienau ausgestellt.

 

Spenden für die Ukraine - ganz viel Holz

Der Marienauer Wald ist groß und man sieht an vielen Stellen noch Sturmschäden. Diesen vielen umgestürzten Bäumen widmete sich die Projektgruppe von Tobias Karrasch und Dieter Kontowski. Sie sägten, spalteten und stapelten Stamm um Stamm und Scheit um Scheit. Gegen eine Spende konnte man eine Wagenladung Brennholz erwerben, und davon machten vielen Gebrauch. Ein unglaublicher Erlös von über 1000 Euro geht an die Organisation "Leave no one behind", die sich für gelebte Solidarität an den Europäischen Grenzen und darüber hinaus einsetzt.

Besonderer Dank geht an dieser Stelle an Sven Kruse, Andreas Knust und Joachim Hoffmann für ihren Einsatz mit der Motorsäge!

Spenden für die Ukraine - ganz viel Holz Bild 1

Vorbilder 2022


Das eigene Leben kann man nach ganz unterschiedlichen Prinzipien ausrichten. Dabei kann es hilfreich sein, Vorbilder zu haben. Menschen, die sich für etwas eingesetzt haben.

Dazu gehören unter anderem Nelson Mandela und Bärbel Bohley -  zwei Gebäude auf dem Marienauer Schulgelände tragen ihre Namen. Zwei Teams haben sich intensiv mit den Persönlichkeiten und ihrem Wirken in der Gesellschaft beschäftigt.

Flucht - Vertreibung - Migration


Die Themen Flucht, Vertreibung und Migration könnten nicht aktueller sein, sie bedeuten eine ganz erhebliche Veränderung in den Biografien von Menschen.

Die Projektgruppe von Jacqueline Jänsch und Alexander Dölecke lud im Rahmen der Projektgruppe u.a. Tobias Quack von der Organisation Amnesty International nach Marienau ein. Doch sie bleib nicht nur hier vor Ort, sondern war auch außerhalb der Schule unterwegs und besuchte das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven.

Kleider machen Leute


Woher kommt unsere Kleidung? Das Projekt beschäftigte sich mit dem Weg, den unsere Kleidung nimmt.

Was ist Fair Trade-Fashion, was ist slow fashion? Die Gruppe betrieb intensive Recherche vor Ort und war u.a. auch in Lüneburg im Einzelhandel unterwegs. Ihr Ziel war es, mit Kund*innen und Geschäftsinhaber*innen ins Gespräch zu kommen. Sehen Sie hier den Film mit Interviews aus Lüneburg sowie eine weitere Befragung von Personen aus Lüneburg dazu, worauf sie beim Kauf von Kleidung besonders achten.

 

Kunstprojekt
Transformation

Video ansehen

Transformation von alten Büchern: Was wird aus Büchern, wenn alle Zeilen gelesen sind? Sie können zu Kunstwerken werden!

Im Projekt von Inés Mercado und Martin Wahlgren konnten Schüler*innen in der Projektwoche ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Der Film zeigt Bilder aus den Arbeitsphasen und präsentiert die fertigen Kunstwerke. Das große M wird im Haupthaus unserer Schule zu sehen sein.

Aus alten Büchern soll Kunst entstehen!

Vor Ort - aktiv werden?


Kann ich als einzelne Person aktiv werden und wie kann mein Tun wirksam werden?

Die Projektgruppe um Dijana Martinovic und Jörg Blume wollte wissen, wie das möglich ist. Sie beschäftigten sich u.a. mit der Arbeit von NGOs. Solche Nichtregierungsorganisationen bündeln zivilgesellschaftliches Engagement und dann kann auch das Handeln von Einzelnen eine größere Wirkung entfalten.

Anlässlich des Besuchs von Tobias Quack tat sich die Gruppe mit dem Projekt von Jacqueline Jänsch und Alexander Dölecke zusammen, denn Synergien gilt es zu nutzen.

Insektenhotels


Ganz in den Dienst von Wildbienen stellten sich die Schüler*innen in der Projektgruppe von Dr. Jasmina Blatt, Gabriele Bendig und Meike Zantopp.

Das Marienauer Gelände bietet vielen Insekten gute Lebensbedingungen, aber Luft nach oben gibt es immer. So wurde eine Wildblumenwiese eingesät sowie Insektenhotels und Nisthilfen in verschiedenen Formen, Farben und Größen angefertigt.

Auf diese Weise leistet die Projektgruppe einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Die Bauwerke sind im Marienauer Gelände zu betrachten.

Mein persönlicher Energieverbauch


Ziel dieses Projekts war es, sich den ganz persönlichen Energieverbrauch bewusst zu machen.

Auf Basis dieser Erkenntnisse entwicklete die Gruppe Ideen zum Energiesparen, die sofort und vor Ort umzusetzen sind. Das Bild zeigt den Ansatz, Mobiltelefone nicht mehr durch Strom aus der Steckdose aufzuladen, sondern sich für diesen Zweck Solarenergie zunutze zu machen.

Die Gruppe um Daniel Simons und Dr. Kevin Briggs sah man also während der Projektwoche mit allerlei Kabeln und Solarmodulen ausgerüstet auf der Wiese am Teich, um möglichst viel Sonne einzufangen.

Spendenlauf für die Escuela Alegría Ahora

Video ansehen

Das Projekt von Thomas Huhmann und Markus Panning organisierte im Rahmen der UNESCO-Projektwoche 2022 einen Spendenlauf. Ziel war es, Spendengelder zu sammmeln, um die Arbeit der Fundacion Alegría Ahora in Cordoba/Argentinien zu unterstützen. Bis heute sind Spenden in Höhe von 2.600 Euro eingegangen - wir sind überwältigt von der tätkräftigen Solidarität der Marienauer Gemeinschaft und danken allen, die diese Spendenaktion so groß gemacht haben!

Zur Stiftung

Seit 17 Jahren arbeitet die Fundación Alegría Ahora für die gleichnamige Einrichtung in Cordoba, Argentinien. Sehen Sie hier Initiatorin Monica Lungo im Video Call mit Marienauer Schüler*innen. Die Stiftung ermöglicht benachteiligten Menschen Bildung und bietet einen sicheren Anlaufhafen für Menschen, die darauf angewiesen sind. Die Fundación Alegría Ahora sammelt Spenden, um ihre Projekte zu unterstützen. Am Nachmittag bietet die Schule mehr als 250 Menschen die Möglichkeit Mahlzeiten zu sich zu nehmen und dient vielen Kindern, aber auch Erwachsenen als zentraler Treffpunkt des sozialen Lebens. Vormittags bieten 8 vom Staat gestellte Lehrer*innen Unterricht für Menschen aus allen Altersstufen an. Vom Lernen des Schreibens bis hin zu grundlegender Bildung erleben die meisten Schüler*nnen hier ihre erste Schulerfahrung.

Video zu Spendenlauf für Alegría Ahora

Dr. Julia Verlinden MdB


Die energiepolitische Sprecherin der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag war zu Gast in Marienau.

Mehr über diesen Besuch finden Sie in der Rubrik "Neues"

Jakob Blankenburg MdB


Der direkt gewählte Vertreter des Wahlkreises Lüneburg-Lüchow-Dannenberg kam zum persönlichen Gespräch nach Marienau.

Hier lesen Sie mehr zum abendlichen Obligo mit Jakob Blankenburg.