Nach zwei Jahren, in denen das Fest nicht stattfinden konnte, versammelten sich die Altmarienauer zu Himmelfahrt wieder in Marienau.
Über zwei Tage erstreckt sich das Fest: Der Mittwochabend ist zum Feiern und Tanzen gedacht, dazu luden die stimmungsvolle Beleuchtung rund um den Teich sowie Tanzboden und DJ im Zelt auf der Wiese ein. Erstmals und sehr zu unserer Freude dabei der "mobile Dachsbau" der DACHS Brauerei aus Sommerbeck. Die Atmosphäre war von der Freude über ein Wiedersehen nach so langer Zeit bestimmt und bis zwei Uhr nachts wurde getanzt und gefeiert.
Nachdem die einzelnen Klassen zuvor die zwei besten Vorleser*innen in ihren Lerngruppen ermittelt hatten, wurden heute acht Teilnehmer*innen in den „Kampfring“ entsandt, um den Klassenstufensieger zu ermitteln. Dieser wird dann für die Teilnahme am nationalen Vorlesewettbewerb qualifiziert werden.
Das Zelt mit Tanzboden steht, der DJ hat sein Equipment aufgebaut und das Buffet wartet mit süßen und herzhaften Häppchen auf – kurz, alles ist bereit für den Frühlingsball!
Drei Marienauer Gruppen haben erfolgreich am Jugendwettbewerb „Remember Resistance 33-45“ teilgenommen. Zwei Gruppen können sich über ein Preisgeld von 700 Euro freuen, die dritte Gruppe darf im Sommer zu einem Seminar nach Berlin reisen.
Eine argentinische Grundschule für Jugendliche und Erwachsene, die am Rande der Gesellschaft leben.
Die aktuell laufende UNESCO-Projektwoche steht unter dem Motto „Die Welt verändert sich … und wir?“. Passend dazu haben wir einen Gast eingeladen, für den sich in den zurückliegenden Monaten die ganz persönliche Welt ebenfalls sehr verändert hat: Bundestagsabgeordneter Jakob Blankenburg.
Dr. Julia Verlinden ist Umweltwissenschaftlerin, seit 2013 Mitglied des Bundestages, und war am 04. Mai im Rahmen der UNESCO-Projektwoche zu Gast in Marienau.
Statt Unterricht im Klassenzimmer stand am letzten Dienstag im April für die beiden neunten Klassen ein ganzer Vormittag in der Sporthalle auf dem Programm.