Menü bars
Schließen
Hermine Katz und das ungeheure Wissen der Dachböden - Freie Bühne Wendland in Marienau

Kann eine Person ein Stück mit vielen Charakteren auf die Bühne bringen? Ja, Kerstin Wittmann kann es. Das Theaterstück "Hermine Katz und das ungeheure Wissen der Dachböden" beginnt mit dem Fund eines Fotos, auf dem ein Mädchen aus dem Jahr 1926 mit einer Schultüte zu sehen ist. Es ist Liesel Mansfeld aus Lüchow.

Was war da los im Wendland vor fast einhundert Jahren? Wer war „der Judeheinzi“, seine Mutter Ottilie Mansfeld, der Großvater Siegmund und die vielen anderen? Wohin sind sie verschwunden? Noch immer gibt es Spuren dieser Lüchower Familie. Hermine Katz stöbert sie auf – auf den Dachböden unserer Häuser, in Erinnerungen, in Archiven.

Die Freie Bühne Wendland hat dieses schwierige Thema nicht nur für Jugendliche aufgearbeitet, damit es nicht in Vergessenheit gerät und zur Wachsamkeit auch heute, ganz aktuell mahnt.

Kerstin Wittmann alias Hermine Katz zeichnet das Leben der seit Generationen in Lüchow ansässigen Familie nach – und wie es sich seit 1933 veränderte. Die systematische Ausgrenzung jüdischer Mitbürger*innen wird greifbar dargestellt. Das Stück, das eigentlich für das Klassenzimmer konzipiert ist, entfaltet nicht weniger Wirkung auf der Bühne vor 150 Zuschauerinnen aus Marienau und Gästen am Abend des 15. Januars. Es ist nah – auch geografisch. Vieles, was vielleicht im Geschichtsunterricht abstrakt bleibt, wird auf das Leben heruntergebrochen, wie auch wir es kennen. Es begann im Kleinen und wuchs sich zu einer Katastrophe aus, die über Deutschlands Grenzen hinaus viel Leid verursachte.

Die Initiative Omas gegen Rechts gab den Anstoß und machte Internatsleiter Tobias Karrasch auf das Stück aufmerksam. Drei von ihnen nahmen sich im Anschluss an die Vorstellung zusammen mit Schauspielerin Kerstin Wittmann und Regisseur Caspar Harlan Zeit für den Austausch mit den Marienauer*innen. Wir möchten allen Schulen und Institutionen dieses Stück sehr ans Herz legen und können es uneingeschränkt empfehlen.

Kontakt: Freie Bühne Wendland

Mehr lesen
Zuversicht in der Weihnachtszeit - Internatsweihnachtsfeier 2024

Es ist das emotionale und kalendarische Highlight im Internat Schule Marienau: die Internatsweihnachtsfeier. Der Saal ist festlich geschmückt, alle haben sich schick gemacht, und es wartet ein köstliches Drei-Gang-Menü. Zwischen den einzelnen Gängen singen die beiden Marienauer Chöre – der klassische Chor sowie der Shanty-Chor. Und natürlich werden auch Reden gehalten. In diesem Jahr punkteten vor allem die beiden Schülersprecher Leo und Lorenz mit ihrer Ansprache. Es wurde persönlich:

Mehr lesen
Das neue Ganztagskonzept an der Schule Marienau: Mehr Zeit und Raum für alle

„Lernen ist ein individueller Prozess. Deshalb braucht es eine Vielzahl unterschiedlicher Lernangebote und -settings.“   Marianne Kretschmer, stellvertretende Schulleiterin

Mehr lesen
Theaterfahrt des 12. Jahrgangs

„Der zerbrochene Krug“, das Lustspiel von Heinrich von Kleist, ist ein Klassiker der Theaterliteratur. Wegen der Themen Machtmissbrauch, Korruption, Wahrheit und Lüge sowie sexuelle Nötigung und Manipulation ist das Stück freilich weiterhin von erschreckender Aktualität. Womöglich auch deshalb wurde es für den Abiturjahrgang 2026 zur Pflichtlektüre in Niedersachsen ausgewählt. Auch in den Marienauer Deutschkursen des 12. Jahrgangs ist das Drama im Rahmen einer Unterrichtseinheit zu Literatur um 1800 ausgiebig erarbeitet worden.

Mehr lesen
Weihnachtsmarkt 2024

„Heute beginnt für mich die Weihnachtszeit! Seitdem meine Familie und ich in Marienau sind, bedeutet dieses Fest den Auftakt in diese besondere Zeit des Jahres“, eröffnete Leiter Lars Humrich den Marienauer Weihnachtsmarkt.

Mehr lesen
Lesewettbewerb der Jahrgänge 5-7

Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags fand auch in diesem Jahr wieder der Marienauer Lesewettbewerb für die unteren Jahrgangsstufen statt. Dazu lesen traditionell die jeweils zwei besten Lesenden aus den Klassen 5 bis 7, die im Vorfeld klassenintern ermittelt werden, vor ihren Mitschülern*innen und einer Jury.

Mehr lesen
Ein Raum für Ideen und Begegnungen: Der Coworking-Space in Marienau

Es ist ein Ort, an dem die Zukunft spürbar wird. Am 16. Mai 2023 legte die Schule Marienau den Grundstein für einen Raum, der mehr ist als nur ein Arbeitsplatz. Hier entstand ein Coworking-Space, der die Grenzen zwischen Lernen, Leben und Arbeiten aufhebt – ein Raum für Gemeinschaft, Kreativität und Ruhe gleichermaßen. 

Mehr lesen
“Cheer, chill, relax and forget about the alarms” - Ukraine Recreation Project 2024

Marienau ist UNESCO Projektschule seit mehr als 20 Jahren. Als Mitgliedsschule in diesem Netzwerk beteiligen wir uns am Ukraine Recreation Project. Für gut 14 Tage sind wir Gastgeber für 10 ukrainische Kinder und Jugendliche, die in Begleitung einer Deutsch- und einer Englischlehrerin nach Deutschland gereist sind. Die Kinder sind bei Marienauer Familien untergebracht, die beiden Lehrerinnen wohnen im Internat. Der Aufenthalt hier verschafft ihnen eine Pause von Krieg und Zerstörung in ihrer Heimat. Die Gruppe unternimmt Ausflüge, ist z.T. im Unterricht dabei und wird in der kommenden Woche am Zirkusprojekt in Marienau teilnehmen.

Mehr lesen
Jugendwochenende der Niedersachsen Meute e.V. an der Schule Marienau

Am letzten Septemberwochenende fand das Jugendwochenende der Niedersachsen Meute e.V. in Marienau statt. Gut 30 Teilnehmer*innen reisten bereits am Samstag an, um sich zu einem ersten Ausritt am Nachmittag mit der Umgebung vertraut zu machen. Die jugendlichen Teilnehmer*innen übernachteten in der Marienauer Sporthalle, bevor am Sonntag das große Highlight, die Schleppjagd, rund um Marienau stattfand. 

Mehr lesen
Inside UN - Abendveranstaltung mit Dr. Ekkehard Griep

Am Mittwoch, dem 18. September hatte die Marienauer Gemeinschaft die Gelegenheit zum Dialog mit dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen(DGNV), Dr. Ekkehard Griep. Angesichts des wenige Tage später stattfindenden Zukunftsgipfels der Vereinten Nationen in New York hätte es wohl kaum ein aktuelleres Thema für einen Experten-Dialog in Marienau geben können.

Mehr lesen
Anreise zum Schuljahr 2024/25

Wir freuen uns, mit allen Marienauer*innen in das neue Schuljahr zu starten. Am Sonntag, den 18. August 2024, fand die Anreise der Schülerinnen und Schüler statt, die im Internat wohnen. Das Zimmer einrichten, die neue Zusammensetzung des Wohnbereichs kennenlernen und gemeinsam essen – das sind die großen Programmpunkte bei der Anreise. Dabei unterstützen die Cornetts die Neuankömmlinge, um sich auf dem Campus und bei den Abläufen in den ersten Tagen zurechtzufinden.

Mehr lesen
Sommerfest und Ende des Schuljahres 2023/24

Das Marienauer Sommerfest wird freitagsabends eingeleitet durch die Bühnenaufführung des Fachs Darstellendes Spiel. Unter der Leitung von Daniela Tautorus brachte der Kurs des 12. Jahrgangs Shakespeares „Romeo & Julia“ auf die Bühne. Die Akteure verdienten sich großen Respekt durch die Tatsache, dass der umfangreiche Text in alter Sprache vorgetragen wurde und wahrhaftig von einer besonderen Lernleistung gesprochen werden konnte. Im Anschluss warteten die Tanzfläche im Bunker und das Bistro im Innenhof der Lernküche auf Schüler*innen, Eltern und Mitarbeiter*innen.

Mehr lesen
Neetzeln – Uns verbindet ein Strich in der Landschaft - Ausstellung in Dahlenburg

Die Ausstellung "Neetzeln" in Dahlenburg ist das Ergebnis einer künstlerisch-pädagogischen Zusammenarbeit des Kunstraums Tosterglope, der Schule Marienau sowie den Grundschulen aus Neetze und Dahlenburg zustanden. Für Marienau hatte Gilta Jansen mit der Challenge-AG Kunst daran teilgenommen.

Mehr lesen
Abiturfeier 2024

Eine stimmungsvolle Abifeier mit anschließendem Ball an der Schule Marienau: Wir gratulieren unseren 39 Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Abschluss! 

Mehr lesen
Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Vortrag und Diskussion mit Dr. Cornelius und Anna Pieper in Marienau

Mit dieser Frage eröffnete Dr. Cornelius Pieper die Abendveranstaltung mit Schüler*innen der Klassen 9-12: „Der Klimawandel findet jetzt statt, und wir müssen Antworten darauf finden, was wir tun können, um den Planeten für unsere Zukunft zu erhalten.“

Mehr lesen
Abschied von Dieter Kirst-Thies

Wir nehmen Abschied von Hans-Dieter Kirst-Thies (*17.07.1951-06.06.2024), 

einem Menschen, der über zwei Jahrzehnte Marienau geprägt hat. Im Zeitraum von 1982 bis 2003 war Hans-Dieter Mitarbeiter der Schule Marienau. Hier wirkt er lange Jahre als Wohnbereichsbetreuer im Tobias-Haus (heute Knoop-Haus), später mit seiner Frau Heike im Waldhaus und auch als Tischgruppenbetreuer bei den Mahlzeiten. Schüler*innen in den Fächern Politik und Deutsch zu unterrichten, war ihm eine Herzensangelegenheit.

Mehr lesen
Mehr als 50 Marienauer*innen beim Dahlenburger Moorlauf    

Es ist eine feste Größe im Marienauer Kalender, der Dahlenburger Moorlauf. In seiner 17. Auflage nahmen mehr als 50 Marienauer*innen die Einladung des Dahlenburger SK war und meldeten sich an. Genauer gesagt, Markus Panning begeisterte wieder viele Schüler*innen und Mitarbeiter*innen zur Teilnahme. Dabei winkt sportlich Ehrgeizigen bei herausragender Leistung eine Platzierung in der Marienauer Bestenliste, doch am Tag selbst zählt vor allem das gemeinsame Erlebnis.

Mehr lesen
Dr. Daniel Masch in Marienau

Passen zum Pride Month war am 13. Juni Dr. Daniel Masch zu Gast in Marienau. Dr. Masch, Gründer von Trans*LG und Experte für Beratungsdienstleistungen, hatte einen informativen und inspirierenden Vortrag für Schüler*innen, Lehrkräfte und interessierte Gäste vorbereitet.

Mehr lesen
Fight & Write in Marienau

Zwei Gäste bereicherten den Schultag gleich mehrerer Klassen in Marienau: Christan Linker und Mailin Rieck. Christian Linker ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine spannenden Thriller und Jugendromane bekannt ist. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hansjörg-Martin-Preis 2009.

Mehr lesen
1. Marienauer Golfturnier "Marienau in der Göhrde"

Golfen ist seit Langem ein fester Bestandteil des Marienauer AG-Angebots. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten und nutzen gerne das Angebot von Andreas Knust und Martin Wahlgren, den Sport auf dem gepflegten Grün während ihrer Schulzeit zu erlernen. Seit einigen Jahren hat auch Internatsleiter Tobias Karrasch das Golfen für sich entdeckt und hat sich nun mit Andreas Knust zusammengetan, um das erste Marienauer Golfturnier auf die Beine zu stellen.

Mehr lesen