Menü bars
Schließen
Kreuz ohne Haken - Obligo mit Martin Raabe

Es war ein intensiver Abend im Internat Marienau. Im Format des „Obligos“ (kurz für obligatorischer Abend) hatte die Schule Marienau am 21.9.2023 die Gruppe beherzt eingeladen.

Mehr lesen
14. ONW-Lauf in Dannenberg

Der ONW-Lauf in Dannenberg ist ein Klassiker für die laufbegeisterten Marienauer*innen. Der Lauf ist ein Charity-Event zugunsten des Onkologischen Netzwerks Wendland (ONW).

Mehr lesen
Trauer um Ana Maria Serrano Céspedes

Wir trauen um unsere ehemalige Schülerin Ana Maria Serrano Céspedes.

Als internationale Schülerin verbrachte Ana Maria im Schuljahr 2020/2021 ein Jahr an der Schule Marienau, bevor sie wieder an die Deutsche Schule Mexiko City, Standort Lomas Verdes zurückkehrte. Wir denken gerne an die Zeit mit ihr zurück, Ana Maria fiel durch ihre besondere Freundlichkeit und unkomplizierte, ruhige Art auf und war ein geschätztes Mitglied unserer Internatsgemeinschaft.

Mit großer Bestürzung haben wir von ihrem Tod erfahren, unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und ihren Freunden.

Kondolenz der Schule Marienau

Kondolenz des Colegio Alemán Alexander Humboldt

Mehr lesen
Fit in Erster Hilfe - Schulsanitäter*innen der Schule Marienau

Viele von uns werden erstmalig mit einem Kurs in Erster Hilfe konfrontiert, wenn sie den Führerschein machen. Doch auch jenseits der Fahrprüfung kann es sein, dass man selbst auf Hilfe angewiesen ist oder in die Lage kommt, als Ersthelfer gefragt zu sein.

Mehr lesen
Nachruf auf Prof. Dr. Johann Peter Vogel

Die Schule Marienau nimmt mit tiefer Trauer und zugleich großer Dankbarkeit Abschied von Prof. Dr. Johann Peter Vogel, einem feinsinnigen Gelehrten, Lehrer und Freund. Sein Leben war von außergewöhnlicher Hingabe an die Wissenschaft, an Bildung und an die Menschen geprägt, denen er auf seinem Weg begegnete.

Mehr lesen
Anreise im Internat und Chaosspiel

Das Schuljahr 2023/24 hat begonnen und das Gelände der Schule Marienau füllt sich mit Leben.

Mehr lesen
ALKEV ist neuer internationaler Austauschpartner für Marienau

Als UNESCO Projektschule hat Marienau die Aufgabe Weltoffenheit, Leben in Vielfalt und nachhaltige Entwicklung in Schulprofilen zu fördern. Das Ziel ist das Lernen des Zusammenlebens in einer pluralistischen, kulturell vielfältigen und nachhaltigen Welt. Dazu gehört auch internationale Kontakte aufzubauen und zu pflegen.

Mehr lesen
Verabschiedungen aus dem Kollegium

In Marienau zu arbeiten ist mehr als ein Job, es ist das Eintauchen in eine eigene Welt, die viel fordert, aber gleichzeitig auch sehr viel zu geben hat. Zumindest scheint diese Rechnung für viele von uns so aufzugehen, denn die Fluktuation in Schule und in Internat ist gering. Nichtsdestotrotz sorgen in diesem Jahr Orts- und Arbeitgeberwechsel sowie der Eintritt in den Ruhestand dafür, dass wir gleich mehrere Kolleginnen und Kollegen verabschieden.

Mehr lesen
20 Jahre Sportshow - Das Jubiläum

Gaby Hinrichs hat über 20 Jahre hinweg ein Format geschaffen, das für alle Marienauer*innen etwas ganz Besonderes bedeutet: Die Sportshow hat in vielen Jahren Marienauer Eltern, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen begeistert.

Mehr lesen
Sommerfest 2023: Konzert im Forum

Das Konzert im Forum eröffnet den zweiten Tag des Sommerfests. Musiklehrer Florian Fiechtner hatte Schülerinnen und Schüler von der Unterstufe bis zur Oberstufe versammelt, die am Samstagvormittag für Familie und Freunde und die ganze Marienauer Gemeinschaft spielten und sangen. Auch die beiden Lehrerinnen Kathrin Humrich und Sibylle Filter waren als Mitgleider des Chors Teil des Konzerts.

Mehr lesen
Abitur 2023

Wann es stattfinden wird, steht quasi schon mit dem Beginn des Schulbesuchs in Marienau fest, und doch ist es etwas ganz Besonderes, wenn es so weit ist, das Abitur.

Mehr lesen
Sportfest 2023: Das Deutsche Sportabzeichen

Lange mussten wir pandemiebedingt auf ein Sportfest warten, war es endlich wieder so weit: Am 29. Juni war auf dem Marienauer Sportplatz sowie in der Halle viel los, denn es galt das Sportabzeichen zu machen. Die Sportfachschaft hatte sich dafür entschieden, anstelle des bislang üblichen Formats der Bundesjugendspiele das Deutsche Sportabzeichen zu wählen.

Mehr lesen
Sehr gelungener Abistreich

Der Abijahrgang 2023 hat sich einen Platz in der Chronik der besten Abistreiche gesichert! Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 sowie das Kollegium konnten sich über gut vorbereitete Aktionen freuen, die alle abholten.

Mehr lesen
15. Baseler Hof Oldtimer Rallye in Marienau

Am späten Nachmittag des 25. Juni rollten die Teilnehmenden der Baseler Hof Oldtimer Rallye auf das Marienauer Gelände. Nachdem sie kurz zuvor auf dem Weinhof Wiecheln bei Altmarienauer Hannes Lecht (geb. Meyer) eingekehrt waren, blieb nur noch eine kurze finale Etappe übrig bis nach Marienau.

Mehr lesen
Besuch aus Portugal

Zurzeit gibt es in der Klasse 8b einen Schüler mehr, es ist Francisco Rovetta aus Lissabon. Üblicherweise besucht er die Deutsche Schule Lissabon, nun ist er für zwei Wochen zu Gast bei Franz aus Klasse 8a.

Mehr lesen
Präsentation der Facharbeiten

Mit dem Eintritt in die Qualifikationsstufe, also die Jahrgangsstufen 12 und 13, ändern sich schulische Abläufe: Statt Noten gibt es Punkte für schulische Leistungen, der Unterricht findet in Kursen, nicht in einer Klasse statt u.v.m. Und als neues Fach kommt das Seminarfach hinzu, das die Schülerinnen und Schüler in wissenschaftliches Arbeiten einführen möchte.

Mehr lesen
16. Moorlauf in Dahlenburg

Der Moorlauf des Dahlenburger SK ist inzwischen Tradition. Für uns als Schule Marienau bedeutet er viel, denn bei diesem Event geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um ein wirklich cooles Gemeinschaftsevent. 68 Marienauer*innen gingen an den Start über die Distanzen 4,6km und 8,8km, weitere zwei nahmen am Kinderlauf über 1200m teil.

Mehr lesen
Marienau feiert: 20 Jahre UNESCO Projektschule

Die Schule Marienau feiert in diesem Jahr ein Jubiläum, denn sie ist seit 20 Jahren Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen! Zur Verleihung der offiziellen Urkunde fand damals ein Festakt statt, in der Marienau nach fünf Jahren Anwartschaft zu einer offiziell anerkannten UNESCO Projektschule wurde.

Mehr lesen
100km durch die Lüneburger Heide

Es ist etwas ganz Besonderes: Schüler:innen und Lehrkräfte der Schule Marienau treten gemeinsam beim Lüneburger Heidestaffellauf an. 100km von Lüneburg aus in einem großen Bogen durch die Heide zum Zieleinlauf auf den Lüneburger Sülzwiesen.

Mehr lesen
Zukünftige Lehrkräfte zu Besuch in Marienau

Die Vielfalt an Schulformen und Schule ist groß, daher ist es für angehende Lehrkräfte sinnvoll und wichtig, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen. Laborschulen, Regelschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien, Ganztagsschulen, Internate - die Liste potentieller Einsatzbereiche für SEK II-Lehrkräfte ist lang. Daher freuen wir uns immer, Einblick in unsere Arbeit geben zu können. Drei Studierende der Universität Göttingen hatten Ende Mai Marienau als Ziel für ihre Lernreise gewählt. „PRINZIP LERNREISE – Selbstorganisierte Lernreisen zu gelingenden Schulen als universitäres Format in der Lehramtsausbildung“ ist der Titel des Formats, in dessen Rahmen die drei Studierenden Station in Marienau machten.

Das Programm hielt für sie Unterrichtsbesuche in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen bereit, außerdem eine Führung durch das Internat sowie Zeit für ein ausführliches Gespräch mit der stellvertretenden Schulleitern Marianne Kretschmer. „Wir sind immer offen für Besuchsanfragen dieser Art. Es ist für uns wichtig, möglichst früh in der Lehrerausbildung als möglicher Arbeitgeber in Erscheinung zu treten. Anders als bei staatlichen Schulen führt der Weg der angehenden Lehrkräfte vom Studium ja nicht automatisch zu uns als Schule in freier Trägerschaft. Außerdem ist es immer erfrischend, Besucher*innen zu empfangen und das Leben und Arbeiten in Marienau vorzustellen.“ Bereits im September 2022 besuchten uns Studierende von der Universität Oldenburg, die ihre Lernreise über die Initiative Kreidestaub organisiert hatten. 

Ähnlich verhält es sich für den Bereich Soziale Arbeit, denn das Internat Marienau bietet als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe auch Berufschancen für Fachkräfte aus den Bereichen Erziehung/Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Praktikumsgeber eng mit der Fachschule St. Franziskus in Lingen zusammen, an der staatlich anerkannte Erzieher*innen ausgebildet werden. Mitte Juni wird Marienau als Arbeitgeber und Praxisstelle für das Anerkennungsjahr auf der Praxismesse für Soziale Arbeit an der Universität Kassel vertreten sein.

Mehr zum Arbeiten und Leben in Marienau auf marienau.de/karriere

Mehr lesen