Passen zum Pride Month war am 13. Juni Dr. Daniel Masch zu Gast in Marienau. Dr. Masch, Gründer von Trans*LG und Experte für Beratungsdienstleistungen, hatte einen informativen und inspirierenden Vortrag für Schüler*innen, Lehrkräfte und interessierte Gäste vorbereitet.
Zwei Gäste bereicherten den Schultag gleich mehrerer Klassen in Marienau: Christan Linker und Mailin Rieck. Christian Linker ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine spannenden Thriller und Jugendromane bekannt ist. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hansjörg-Martin-Preis 2009.
Golfen ist seit Langem ein fester Bestandteil des Marienauer AG-Angebots. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten und nutzen gerne das Angebot von Andreas Knust und Martin Wahlgren, den Sport auf dem gepflegten Grün während ihrer Schulzeit zu erlernen. Seit einigen Jahren hat auch Internatsleiter Tobias Karrasch das Golfen für sich entdeckt und hat sich nun mit Andreas Knust zusammengetan, um das erste Marienauer Golfturnier auf die Beine zu stellen.
18 Studierende der Uni Kassel und ihr Dozent Wolfgang Mayer machten sich auf den Weg zu einer fachlichen Exkursion nach Marienau. Sie studieren Soziale Arbeit und nehmen teil am Seminar „Hilfen zur Erziehung und Erziehungshilfen im Internat“ des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel.
Im Rahmen der UNESCO Projektwoche laden wir zum Auftakt gerne einen Gast ein zur thematischen Einstimmung auf die vor uns liegenden Tage ein. Das Motto lautete dieses Mal "Für den Frieden! #HändeReichen #BrückenBauen“. Naheliegend scheint da die Beschäftigung mit den aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt. Doch Brücken zu bauen ist bereits in kleinerem Maßstab, ganz nah am eigenen Erleben oder der der anderen wichtig, um freidlich miteinander auszukommen. In diesem Spannungsbogen bewegten sich die Projekte in der Woche vom 28.4 - 3.5. 2024. Unser Gast war in diesem Jahr Najima El Moussaoui, Journalistin und Autorin.
Lesen Sie hier den Bericht aus der Lüneburger Landeszeitung:
Den Auftakt am sonnigen Nachmittag des 8. Mai genossen die Altmarienauer*innen in ihrer Schule, die das 50. Abiturjubiläum feierten. Sie wurden von Schulleiter Lars Humrich und Rana Raslan-Alaoui empfangen. Das Schülersprecher-Team nahm sich anschließend Zeit für einen ausführlichen Rundgang durch Schule und Internat.
Der große Pitch steht bevor, die Vorstände der drei Unternehmen sind dezent aufgeregt, der Raum füllt sich mit potentiellen Einkäufer*innen. Wer bekommt den Zuschlag, um das KI-gesteuerte Bewässerungssystem auf den Markt zu bringen?
Das Management Information Game – kurz MIG – ist ein Unternehmensplanspiel, das in Marienau im Rahmen des ECO-Profils durchgeführt wird. Die Vorsilbe ECO leitet sich aus dem Englischen Präfix für Ecology und Economics ab. In der Woche vom 28.4. – 4.5.2024 steht für die Schüler*innen des ECO-Profils ganz klar Wirtschaft und Unternehmensführung im Vordergrund.
„Es gibt immer neue Geschichten, wir können sie selber schreiben, darin liegt meine Zuversicht“, sagt Alice Hasters auf die Frage, was wir tun können, um eine Identitätskrise zu bewältigen. Und darin, dass die Identitätskrise, um die es in ihrem zweiten Buch mit gleichnamigem Titel geht, nicht nur eine individuelle, private Krise sei, sondern eine, die wir gemeinsam als Gesellschaft durchschreiten sollten und können, darin liegt das große Plus. Sie gibt uns die Möglichkeit, ein neues Leben zu entwerfen, eine neue Sicht auf die Lebensweise unserer Gesellschaft zu entwickeln.
Inklusion ist ein Thema, das uns alle betrifft, und manchmal ist es ganz im Fokus. So wie beim Rollstuhl-Projekttag für die 9. Klassen, den Marienau gemeinsam mit den BG Baskets durchführt. Wer sind die BG Baskets? Es ist das Rollstuhl-Basketballteam des Hamburger Sportvereins, das auch in den 1. Bundesliga des Rollstuhl-Basketsballs spielt.
„Und mit der Nummer 87, Dino …“ stimmt Werner Jaschick an, und lautstark beenden viele Kinderstimmen den Satz: „HERMANN!“. Gleich am ersten Tag des fünftägigen Trainingscamps sind alle begeistert, denn das Maskottchen des HSV, Dino Hermann, ist zu Besuch. Hermann geht ins Tor und alle dürfen versuchen, den Ball an ihm vorbei im Tor zu versenken.
Am 27. Februar 2024, fand an der Schule Marienau ein facettenreicher Berufsorientierungstag statt, der den Schüler*innen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder bot. Die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 10-13 hatten die Gelegenheit, Vorträge und Workshops von erfahrenen Fachleuten aus verschiedenen Branchen zu besuchen. Besonders erfreulich ist, dass unter den Referent*innen viele Ehemalige, also Altmarienauer waren. Allen Vortragenden gilt unser Dank dafür, sich für Marienau und die Schüler*innen an diesem Samstag Zeit zu nehmen, und unserer Kollegin Alja Koch, die diesen Tag jedes Jahr aufs Neue organisiert.
Die 6. Klasse der Schule Marienau kam Anfang Februar in den Genuss eines besonderen Workshops: Das Projekt „Film Macht Mut!“ setzt die Themen gesellschaftliche Vielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus in den Mittelpunkt. Die kritische Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus, Antisemitismus und diskrimierendem Verhalten im Miteinander findet in Gesprächsrunden statt und bindet das Medium Film umfangreich ein. Ziel ist, eigenes Verhalten zu reflektieren, aber auch die Macht von (bewegten) Bildern und Narrativen in Filmen zu erkennen und zu hinterfragen.
Es ist mittlerweile eine gute Tradition, dass die Jahrgänge 5 bis 7 zum Jahresbeginn ihre besten Vorleserinnen und Vorleser suchen. Zunächst werden in klasseninternen Auswahlrunden jeweils zwei Schüler/-innen bestimmt, die am schulweiten Lesewettbewerb teilnehmen.
Am 23. Januar 2024 war es dann wieder so weit: Alle drei Jahrgänge kamen im Doppel-Klassenraum des Bärbel-Bohley-Hauses zusammen, um den diesjährigen Schulsieger zu bestimmen. In jeder Klasse hatten sich zufälligerweise zwei Mädchen für die diesjährige Hauptrunde qualifiziert. Für sie galt es, am Lesepult besonders auf deutliches, fließendes und betontes Lesen, Tempo und Lautstärke zu achten. Im großen Rund saßen ihre Mitschüler/-innen und lauschten sehr aufmerksam den einzelnen Vorträgen.
Gestern stellten sich drei Teams vor, die zur Wahl als Schülersprecher*innen antreten. Der Austausch im Rahmen der Verfügungsstunde gibt den wahlberechtigten Schüler*innen der Klassen 5-13 Gelegenheit, Fragen und Anliegen an diejenigen zu adressieren, die sie zukünftig vertreten werden.
Die Online-Welt ist zu einem festen Bestandteil unseres Alltages geworden. Die Nutzungsmotive unterscheiden sich je nach Nutzer und variieren je nach Tätigkeit. Eine Studie der DAK zeigte, dass vor Corona über 465.000 Jugendliche (2018) im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ein kritisches oder krankhaftes Verhalten aufwiesen, in der erneuten Erhebung im Jahr 2021 sind es über 700.000 Kinder und Jugendliche.
Wir nehmen Abschied von Karlheinz Schach, den in Marienau alle als „Kalle“ kannten. Kalle war von 1976 bis 2011 in Marienau in Schule und Internat tätig. Er war leidenschaftlicher Biologielehrer, der Orchideen liebte und seine Schülerinnen und Schüler auch gerne mit echtem tierischem Material versorgte - viele Schülergenerationen können sich noch an Bullenaugen im Biologieunterricht erinnern. 1982 gründete er den Pfadfinder-Stamm „Wanderfalken“ in Marienau und leitete sie 29 Jahre lang bis zu seinem Ruhestand.
Tamara Denić stellte gestern ihren Film „ISTINA“ (Wahrheit) zusammen mit Christoph Giesa und der Friedrich-Naumann-Stiftung in Marienau vor. Der Film ist ihre Abschlussarbeit an der Hamburg Media School, mit dem die den „Studierenden-Oscar“, den Max-Ophüls-Publikumspreis gewann.
Seit diesem Jahr hat Marienau eine neue Partnerschule, die ALKEV in Istanbul. Bereits im Mai reiste eine Marienauer Delegation in die Türkei, nun steht der erste Besuch in Deutschland an.
Der Weihnachtsmarkt an der Schule Marienau ist inzwischen eine Tradition. Es ist kein großer kommerzieller Markt, sondern ein Event, bei dem die Schul- und Internatsgemeinschaft zusammenkommt. Astrid Günther organisiert dieses atmosphärische Fest, bei dem Eltern, Schüler*innen, Mitarbeiter*innen und ehemalige Marienauer*innen sich hier vor der schönen Kulisse des Haupthauses mit dem großen, per Hublift geschmückten Weihnachtsbaum treffen.
Den eisigen Temperaturen zum Trotz machten sich einige Marienauer*innen am 3. Dezember auf den Weg zur Kirche St. Johannes in Dahlenburg. Pastorin Sandra Golenia, die selbst auch an den Start ging, hatte zum „Brot für die Welt-Lauf“ geladen, um die jährliche Spendenaktion der evangelischen Kirche in Deutschland zu unterstützen. Markus Panning, Leiter der Challenge-AG Laufen & Fitness, ist jedes Jahr gerne mit Schüler*innen aus Marienau dabei: „Da es im Winter nicht so viele Lauf-Veranstaltungen gibt, ist das für uns eine tolle Gelegenheit im Training zu bleiben, und für den guten Zweck lohnt sich jeder Schritt!“ Deshalb spricht er, ähnlich wie beim Lauf für das onkologische Netzwerk Wendland ONW, auch immer alle Marienauer*innen an, sich zu beteiligen. „Es geht hier ja nicht um Bestzeiten, sondern darum, gemeinsam Spenden zu generieren. Da ist egal, wie schnell man unterwegs ist.“ Anschließend gibt es von der Kirchengemeinde warmen Tee, weihnachtliches Gebäck und eine herzhafte Bratwurst vom Grill. Inga Bohnsack und zwei angehende Erzieherinnen von der St. Franziskus Fachschule in Lingen starteten als Walkerinnen, weitere 13 Marienauer*innen liefen die knapp 4 km lange Strecke.